Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Gross-Gerau e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Spaßwettkampf 2025

Allgemeine Regeln

  • Jede startende Mannschaft besteht aus fünf Personen.
  • Alle Wettkämpfe sind für vier Personen ausgelegt, so dass eine Person immer auswechselt.
  • Das Ziel ist jede Disziplin in einer möglichst kurzen Zeit zu schaffen
  • Jedes Team gibt sich vor Beginn einen Namen

Disziplinen

Insgesamt werden vier Bahnen geschwommen, wovon jeder drei bahnen schwimmt.

 

Es gilt hier eine Luftmatratze mit einem Passagier möglichst schnell ans Ziel zu bringen. Dabei sitzt immer eine Person auf der Matratze, während die anderen drei das Gefährt vorwärts schieben oder ziehen.

 

Wichtig:

  • Nach jeder Bahn setzt sich ein anderer auf die Matratze, so dass jeder drei Bahnen geschwommen ist und eine Bahn transportiert wurde
  • Jeder der vier muss bei der Wende den Beckenrand berühren
  • Wenn der Matratzenfahrer von seiner Matratze fällt, darf man nicht weiter schwimmen; der Fahrer muss an derselben Stelle wieder die Matratze besteigen, an der er runtergefallen ist
  • Die Person auf der Matratze darf nicht mithelfen

Insgesamt werden acht Bahnen geschwommen.

 

Jeder zieht hierfür einen langärmligen und langbeinigen Schlafanzug an. Dann wird, bevor ihr ins Wasser springt, erstmal mit dem Schlafanzug geduscht.

Die Disziplin selbst läuft ähnlich wie eine Staffel ab: An jedem Ende der Bahn stehen zwei Schwimmer. Jeder schwimmt eine Bahn durch, dann startet der Nächste. Bis die acht Bahnen durch sind muss also jeder zweimal schwimmen.

 

Wichtig

  • Nicht vergessen vorher zu duschen!
  • Nicht erlaubt sind kurzärmlige und kurzbeinige Schlafanzüge

Insgesamt müssen vier Bahnen zurückgelegt werden, wovon jeder eine schwimmt.

 

Dreh und Angelpunkt der Disziplin ist ein Löffel und ein kleiner Tischtennisball. Die Person, die startet, nimmt den Löffel in den Mund, legt den Tischtennisball auf den Löffel und schwimmt los.

Das einzige Problem dabei ist: man darf den Ball dabei nicht verlieren.

Wenn der Ball vom Löffel fällt, muss er wieder drauf, allerdings ohne dabei die Hände zu benutzen. Allein mit dem Mund muss man den Ball wieder einfangen.

Hat der erste seine Bahn zurückgelegt, startet der Nächste, ebenfalls mit Löffel im Mund. Allerdings muss man bei der Ballübergabe erneut darauf achten, keine Hände zu benutzen, denn sonst gibt es Strafpunkte.

 

Wichtig:

  • Der Ball muss immer mit dem Mund (bzw. dem Löffel) eingefangen werden.
  • Die Hände werden nur zum schwimmen genutzt

Zwei Bahnen werden geschwommen, und zwar von allen vieren gleichzeitig.

 

Die vier Schwimmer halten sich mit einer Hand an einem kleinen Ring fest. Dann geht’s los. Die vier versuchen, die zwei Bahnen zu schwimmen, ohne dass einer loslässt.

 

Wichtig:

  • Falls einer loslässt, muss die ganze Mannschaft zurück schwimmen und sich noch mal auf den Weg machen

Hier ist nur eine Person pro Mannschaft im Wasser.

 

Im Becken sind jede Menge Gegenstände verteilt. Der Schwimmer der Mannschaft bekommt die Augen verbunden.

Wenn es losgeht, muss der „Blinde“ versuchen, so viele Gegenstände wie möglich zu einem festgelegten Platz zu bringen.

Der Rest der Mannschaft steht am Beckenrand und ruft seinem Schwimmer zu, wo er suchen muss.

Das Ziel der Mannschaft ist, möglichst viele Gegenstände zu sammeln bevor die Zeit um ist.

 

Wichtig:

  • Es starten mehrere Mannschaften gleichzeitig
  • Wer vom Beckenrand Gegenstände aus dem Becken berührt, riskiert, dass die ganze Mannschaft disqualifiziert wird

Wer vom Beckenrand aus einen der Gegenstände nimmt, scheidet aus

Termin

Termin

Wann 20.07.2025

Zeit: 9:30 Uhr bis 16:0 Uhr

Wo: Freibad Trebur

Anmeldungen:über Ortsgruppenjugend

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.